Von Orten des flüssigen Schreibens

Als Autor und Schreiberling hat man so seine Gewohnheiten, pflegt Rituale, nutzt Lieblingsplätze zum Schreiben und pflegt bestimmte Dinge zu tun, wenn man sich im Denkprozess, beim Plotten oder mitten in einer ersten interessanten Idee befindet.  Einerseits reizen mich zum Beispiel immer die berühmten einsamen und durchaus auch romantischen Plätze wie ein Haus im Wald, eine Hütte in den Bergen und manch anderes kleine Domizil fernab jeder modernen Zivilisation, andererseits komme ich zu hause genauso gut zum Schreiben.  Einmal an so einem inspirierenden Platz in der Fremde angekommen, bringe ich meine Utensilien und meine Gedanken in Ausgangsposition und – das war´s.  Was auch immer ich dann anfange, es hat erstmal etwas mit Erleben zu tun,  kann sein, ich streife durch den Wald, fahre Ski, brate mir mein Discounterschnitzel am Feuer –  Stadtmensch, der ich bin – aber Schreiben, das steht fest, werde ich keinen Buchstaben während der gesamten Zeit. Und ich hatte es mir wieder mal soo fest vorgenommen …

Tage oder Wochen später, wenn diese Eindrücke verarbeitet sind und zusammen mit sonstigem Gedankenkram verrührt wurden, ergibt sich das Resultat aus solchen Experimenten in Gestalt einer Geschichte, eines Gedichtes oder eines Buches wie von selbst. Man denkt immer, es gäbe doch so viele Orte, wo es nur so aus der Feder fließt … Aber für mich zumindest ist das oftmals ein Trugschluss, Inspiration holen? Ja. Fix und fertig aufgeschrieben? Später, viel später.

Warum ich zu solchen Ausflügen und ähnlichen Unternehmungen  immer wieder Schreibsachen mitnehme, wer weiß – ich könnte sie gleich zu Hause lassen.  Orte, an oder in denen ich noch nie ausprobiert habe, ob ich dort etwas Brauchbares zu Papier bringen könnte,  gibt es nur wenige. Aber dazu gehören:

  • Kornfelder im Sommer
  • Bibliotheken
  • Autos
  • Kettenkarussell
  • Kornfelder im Winter
  • U-Bahnstationen
  • Fernsehstudios
  • Unter Wasser
  • Auf einem Zahnarztstuhl

 

Komm, sag´s mir

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..