Schreibgedanken – Glaubwürdigkeit und Selfpublishing

Genauso wie beim Online- oder Offline-Schreiben, beim Schreiben mit Stift oder Schreibmaschine, gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, von einem Ort zu einem anderen zu gelangen. Dabei fällt die Wahl zwischen Auto, Fahrrad und Öffis nicht immer leicht und nicht immer zugunsten des Autos aus – zumindest bei mir. Das Fahrrad ist weit mehr als nur eine Schönwettervariante des Mobilseins, es hilft Kalorien zu verbrennen, was beim Auto kaum der Fall sein dürfte. Also, es sei denn, man hat eine Panne und schiebt, oder muss Reifen wechseln. Eine undankbare Aufgabe, die hingegen zum Beispiel bei einer Straßenbahn äußerst selten ansteht. Zumal das nicht Aufgabe der zahlenden Fahrgäste wäre.

Auch beim Schreiben gibt es anstrengendere und bequeme Möglichkeiten auf dem Weg zum eigenen Buch oder der eigenen Geschichte. Anfangs scherte ich mich nicht darum, was eventuell gute Aussichten hätte gedruckt, veröffentlicht und gekauft zu werden, dann gab es eine Phase, in der ich erste Erfahrungen mit dem hiesigen Buchhandel und seinen Vermarktungsgewohnheiten machte und seit dem ist mir klar wie viele zahllose Bücher es endlich in die Geschäfte und Buchhandlungen geschafft haben, um dann irgendwo im Regal zu verrotten.

Das scheint mir nicht erstrebenswert, mal abgesehen davon, dass kleine Verlage oft weder die Kraft noch die Mittel besitzen, um Bücher möglichst breit und wirksam zu bewerben. Daher dachte ich eine Weile, ich müsse mich am Geschmack der Leser orientieren und schreiben, was gern gelesen wird. Schwachsinn. Selfpublishing halte ich nicht nur für eine gute Schule für angehende Autoren, da sie alles selbst machen oder organisieren müssen – Lektorat, Satz, Druck, Gestaltung, Kalkulation – sondern auch für den besten Weg, an Leserfeedback heran zu kommen.

Und dem Vorwurf, dass wer vom Schreiben mal erfolgreich leben will, nur mit Verlagen arbeiten sollte, weil ein Selfpublisher keinen Erfolg haben würde, diesem Vorwurf oder besser, diesem Einwand stimme ich nicht zu. Das kann, aber muss nicht immer der Fall sein.

Dieses Argument kam von einem Verlag, der dann aber meine nächste angebotene Geschichte ablehnte. Dabei ging es auch noch um die Glaubwürdigkeit als Autor. Ich finde nicht, dass man weniger glaubwürdig dasteht als Autor, wenn man Geschichten selbst herausgibt.

(Vielmehr leidet die Glaubwürdigkeit eher darunter, dass man unorganisiert ist und sich in zu vielen Genres verrennt.)

Man muss sich allerdings bewusst machen, dass es auf dem Self Pubishing Markt viele unbeholfene Schreiberlinge und qualitativ schlechte Werke gibt, da so mancher glaubt, schreiben zu können, ohne wirklich Schreiben zu können.

Dennoch: Wer mit Verlagen nicht zielführend arbeiten kann und keine Unterstützung von ihnen erhält, der sollte, so lange er nicht den für ihn passsenden Verlag gefunden hat, deswegen nicht gleich gar nicht oder für die Schublade schreiben. Die Geschichten gehören veröffentlicht, wenn sie gut, originell und dem Verfasser wichtig sind.

Deswegen werde auch ich, bis ich mal wieder einen Verlag finde, weiter selbst e-books und Blogstories schreiben und herausgeben und posten, so wie es meine Zeit erlaubt. Und schlimmstenfalls kehre ich erst dann in die Glaubwürdigkeit zurück, wenn es einen Verlag gibt, bei dem ich mich länger wohlfühle.

Ausmisten der angefangenen Texte

In meinem derzeitigen Schreibprogramm habe ich einige angefangene Ideen in jeweils ersten Kapiteln erarbeitet und notiert. So manche davon entpuppte sich als „Sackgassengeschichte“, weil der sich selbst tragende Prozess des Weiterdenkens beim Schreiben ausblieb. Das passiert, wenn man wie ich – Überraschung! – wenig vom Plotten hält, sondern zum Starten lediglich eine zentrale Idee oder Figur, ein Ereignis oder eine Genre-Idee benötigt. Von einer Schreibblockade will ich da nicht gleich sprechen. Eher von einer Suche nach einer Geschichte, die sich beim Schreiben wieder verselbstständigt. dieses Gefühl beim Schreiben ist ein gutes Zeichen und eines, das unweigerlich zu Inspiration führt. Solange diese Motivation sich nicht einstellt, halte ich es für richtig frühzeitig die Geschichte abzubrechen. Und mir fehlt Druck, vielleicht ein Co-Autor, der durch bloße Mitarbeit schon für den nötigen Antrieb sorgen würde – oder auch ein Verlag mit terminlichen Vorgaben. Ersatzweise genügt wohl auch eine richtige, sich tragende Idee.