Was die DSGVO alles so auslöst: Nachdem ich nun das „Kleingedruckte“, sprich: Impressum und Datenschutzerklärung angepasst habe, geht die Phase des Experimentierens mit den Blogeinstellungen munter weiter. Nunmehr habe ich die Kommentarfunktion wieder besucherfreundlicher konfiguriert, so dass es nun wieder leichter fällt, mal eben einen kurzen Kommi zu hinterlassen. Gleichzeitig sollte Akismet trotzdem weniger Arbeit bekommen, weil ich andere Spam-Hürden eingebaut habe. Probiert es mal – wenn ihr schon mal hier kommentiert habt, dann sollte es klappen. Allerdings muss ich ihn nach wie vor freischalten.
Manuskripte nur noch für die Schublade – vielleicht.
Über eine Vernetzung mit Facebook und/oder Twitter nach dem 25.5. denke ich allerdings noch nach. Das wird nicht wirklich nötig sein, da ich ja keine großen Auflagen mit meinen Geschichten erziele. Und das Bewerben meiner Bücher, sei es mit Buchverlosungen oder Rezensierungsexemplaren, Preisaktionen oder anderen Marketingaktionen hat nachweislich fast keinen Erfolg gehabt.
Deswegen werde ich künftig nur noch für das eigene Regal und die Schublade schreiben. Von Like-Daumen und Herzen auf BookRix habe ich erstmal genug, denn deren Zahl steigt erst, wenn es um Gratis-Downloads geht.