Was sich so mancher Berufstätige sicher schon mal gefragt haben mag, ist warum der Feierabend eben genauso heißt, obwohl er – wörtlich genommen – doch etwas anderes bedeutet. Zumal der Feierabend, wie wir ihn gebrauchen, schlichtweg den Arbeitsschluss bezeichnet, der an jeder beliebigen Tageszeit stattfinden darf und dennoch Feierabend genannt wird. Wie aber nennen wir dann ein Fest mit Freunden am Abend? Party, du Depp, mag jetzt mancher Leser denken. Und die Zeit des Vorglühens, und des Chillouts nach der Fete?
Alles zusammen ergäbe doch wohl einen buchstäblichen Feierabend. Na also. Dann plädiere ich jetzt noch für die Einführung des Begriffes „Katermorgen“. Und meinetwegen darf dieses Wort dann auch den Arbeitsbeginn am Morgen danach bezeichnen – zumal Feierabend ja Arbeitsschluss heißt. (A propos Katermorgen: Früher dachte ich immer, Menschen die Migräne haben, heißen Migranten – zumal sie dann nicht selten auch tatsächlich grantig waren…)