Humorvoll Schreiben (2) – Interaktion der Figuren

SD530009Mancher unterschwellige, angedeutete Humor gipfelt mitunter in einer ironischen Anspielung, einer flapsigen Antwort, einer Andeutung oder einem Ausspruch. Bei Situationskomik kann es auch die Art und Weise sein, wie die Figur agiert, etwas tut oder es unterlässt… Damit es dazu kommt, müssen die Figuren etwas miteinander erleben und miteinander kommunizieren. Das wirkt lebendiger und haucht ihnen Seele ein. Situationskomik ist ein mitunter sehr wirkungsvolles gestalterisches Mittel. Je mehr Figuren in einem Stück handeln, desto öfter bietet sich die Chance dafür. Nur humorvoll zu erzählen, genügt da bei weitem nicht mehr.

Deshalb habe ich Fritz Plaschke und seine Familie in DER BOSHAFTE VERBLICHENE bewusst nicht näher beschrieben – ich hätte auch noch weitere komische Situationen -in Rückblenden beispielsweise- schildern können, dass aber hätte der schwarzhumorigen Geschichte unnütz viel Länge gegeben. Außerdem genügt es völlig, sich in so einem Fall wie hier auf die Erzählung der eigentlichen Story zu beschränken, so steigt der Unterhaltungswert und man ist schnell mit ihr am Ende ohne viele nebensächliche Ereignisse und Episoden über die Figuren gelesen zu haben, die nicht die tatsächliche Handlung beeinflussen.

Sollte die Idee zu einem Roman ausgebaut werden, dann müsste sicher die Wichtung der zu erzählenden Einzelheiten neu bestimmt werden, auch die Erzählweise sollte dann von feinerem Humor durchzogen sein. Sicher wird das Erzähltempo dann ein anderes sein – dennoch sollte man Längen vermeiden.

Beispiel: Sicher hätte Halogenia Plaschke auch dies und das für ihren Mann getan, wenn er jenes gemacht und so auf das und das reagiert hätte….Aber so dachte sie nicht daran.

Da steckt durch den Konjunktiv II und dessen anschließende Negierung „Null“ Information drin, das hebt sich also auf.

Plastische Beschreibungen – (Trickfilm-) Kino im Kopf

Es hilft, wenn man Vorstellungskraft hat und sich seine Geschichte bereits als fertigen Film oder in Bildern im Kopf vorstellt. So wie die Figuren dort agieren, beschreibt man sie am eindrucksvollsten. Je klarer man sich die Bilder oder Szenen im Kopf ausmlat, desto überzeugender kann man sie beschreiben. Das kann bewirken, dass es den Leser packt und er mit in die Welt der Geschichte genommen wird.

Auch hier gilt: (Woanders Nach-) Lesen bildet. Und man erfährt, wie es andere machen. Deswegen muss man nicht gleich abschreiben, aber nicht selten kopiert man den Stil, wenn man ihn gut findet. Und das ist nichts Verwerfliches. Wer lieber leise Ironie, beißenden Zynismus und sarkastische Andeutungen mag, der wird diese Stilart wählen. Schenkelklopferhumor mit Kalauermentalität passt nicht immer und sollte wohldosiert verabreicht werden…:-) Andeutungen genügen mitunter auch – denn der Leser besitzt dasselbe Vorstellungsvermögen und einen genauso großen Wortschatz wie der Verfasser und sollte also nicht unterfordert werden!

Merke: Alter Wein wird mit den Jahren besser – alte Witze nicht.

Ein Sammelsurium von Sprüchen und Witzen wird jeder Hobbyscherzkeks sowieso auf Lager haben – das ist meistens charakteristisch für Frohnaturen. lesender jungautorIch habe zum Beispiel eine extra Festplatte im Kopf für Witze und Gags, die mein Komikzentrum getroffen haben. Die werden bei mir auch sogar meine Alters-Demenz überstehen. Wer humorvoll schreibt, konstruiert sicherlich um so manchen Witz eine Situation, eine Art Handlung und baut ihn so mit in die Geschichte ein.

Bitte Vorsicht vor Sparwitzen, die bereits die Spatzen von den Dächern pfeifen… Das gibt dem Text sehr schnell eine Note, die bemüht komisch oder schon fast peinlich wirkt.

Als Beiwerk am Rande sind solche Gags oft okay – ich denke gerade an einen auf den Vorderpfoten laufenden Hund im Bildhintergrund bei einem Loriot-Film… Das war witzig, fand ich. Hätte jetzt dessen Besitzer lange ausgeholt und zu jemandem gesagt: „Guck mal, was mein Hund kann…“ Das wäre der Pointentod schlechthin gewesen.

2 Gedanken zu “Humorvoll Schreiben (2) – Interaktion der Figuren

Komm, sag´s mir

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..